Symposium am 11.6.2014: Gewaltfreie Erziehung. Grenzen und Möglichkeiten

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig, heißt es im § 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Aber kann Erziehung überhaupt gewaltfrei…

WeiterlesenSymposium am 11.6.2014: Gewaltfreie Erziehung. Grenzen und Möglichkeiten

Fachkräfte in der Jugendhilfe: Anerkennung informell erworbener Fähigkeiten – EU-Initiative

Im Rahmen ihrer Strategie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hat die Europäische Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, mit der sie die Anerkennung der außerhalb von Schule und Hochschule…

WeiterlesenFachkräfte in der Jugendhilfe: Anerkennung informell erworbener Fähigkeiten – EU-Initiative

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Jugendhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) hat sich in einem im Juni 2012 veröffentlichten Positionspapier mit der zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Auch die Gewerkschaft Erziehung…

WeiterlesenPrekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Jugendhilfe

Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII

Das Deutsche Jugendinstitut hat die Publikation "Gesetzliche Veränderungen im Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII. Perspektiven verschiedener Arbeitsfelder." veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen…

WeiterlesenKinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII